Das Berliner Tierheim erstreckt sich über eine Fläche von 16 Hektar
Ein Tierheim der Superlative
Im Süden Berlins, im Stadtteil Falkenberg, liegt eine Einrichtung, die in Europa ihresgleichen sucht: Das Tierheim Berlin. Mit einer Fläche von 16 Hektar- das entspricht etwa 22 Fußballfeldern - ist es nicht nur das größte Tierheim Deutschlands, sondern ganz Europas.
Geschichte und Entwicklung
Von bescheidenen Anfängen zur Mega-Einrichtung
1901: Gründung des Tierschutzvereins für Berlin und Umgebung. Das erste Tierheim entstand in Berlin-Lankwitz.
1971: Umzug nach Berlin-Falkenberg auf das heutige Gelände. Damals noch deutlich kleiner dimensioniert.
1990er: Massive Erweiterung nach der Wiedervereinigung. Das Tierheim musste die Kapazitäten für ganz Berlin übernehmen.
2000er: Kontinuierliche Modernisierung und Spezialisierung. Heute verfügt das Tierheim über hochmoderne Einrichtungen.
Die Entwicklung des Tierheims über die Jahrzehnte
Einrichtungen und Bereiche
Das Berliner Tierheim ist wie eine kleine Stadt strukturiert. Verschiedene Bereiche sind speziell auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Tierarten ausgerichtet.
Hundehäuser
Über 300 Hundezwinger in verschiedenen Größen, Quarantänestation, Welpenstube und spezielle Bereiche für verhaltensauffällige Hunde.
Katzenhäuser
Mehrere Katzenhäuser mit Innen- und Außenbereichen, Krankenstation und separate Bereiche für scheue Katzen.
Kleintierhaus
Kaninchen, Meerschweinchen, Vögel und andere Kleintiere finden hier artgerechte Unterbringung.
Tierarztpraxis
Vollausgestattete Praxis mit OP-Sälen, Röntgengerät und 24-Stunden-Notfallversorgung.
Exotenstation
Speziell für Reptilien, exotische Vögel und andere ungewöhnliche Haustiere eingerichtet.
Gnadenhof
Bereich für alte, kranke oder schwer vermittelbare Tiere, die hier ihren Lebensabend verbringen.
Moderne Hundezwinger mit großzügigen Außenbereichen
Ein Tag im Berliner Tierheim
Der Alltag der Tierpfleger
6:00 Uhr - Frühdienst beginnt
Erste Fütterung, Medikamentengabe, Reinigung der Zwinger
8:00 Uhr - Gassi-Runden
Hunde werden ausgeführt, erste Besucher kommen
10:00 Uhr - Öffnung für Besucher
Vermittlungsgespräche, Tierarzttermine, Aufnahmen
14:00 Uhr - Zweite Fütterung
Nachmittagsbetreuung, Training mit Problemhunden
18:00 Uhr - Abendversorgung
Letzte Gassi-Runde, Nachtruhe vorbereiten
"Jeder Tag bringt neue Herausforderungen. Mal ist es ein verletzter Straßenhund, mal eine trächtige Katze oder ein exotisches Tier, das beschlagnahmt wurde. Die Vielfalt macht unsere Arbeit spannend, aber auch sehr anspruchsvoll."
- Annette Rost, Geschäftsführerin Tierheim Berlin
Herausforderungen des größten Tierheims
🚨 Überfüllung
Trotz der enormen Größe ist das Tierheim oft überfüllt. Besonders in den Sommermonaten steigt die Zahl der Abgabetiere drastisch.
- Wartelisten für Aufnahmen
- Notunterbringung in Büros
- Stress für Tiere und Personal
💰 Finanzierung
Die Betriebskosten sind enorm: Über 10 Millionen Euro jährlich für Personal, Futter, Medikamente und Instandhaltung.
- Nur 30% städtische Zuschüsse
- 70% Spenden und Eigenfinanzierung
- Ständiger Kampf um Mittel
Auch das größte Tierheim Europas kämpft mit Überfüllung
Erfolge und Vermittlungen
Trotz aller Herausforderungen ist das Berliner Tierheim eine Erfolgsgeschichte. Jährlich werden etwa 8.000 Tiere erfolgreich in neue Familien vermittelt.
Moderne Vermittlung über getbalu.com
Das Berliner Tierheim nutzt moderne Plattformen wie getbalu.com, um seine Tiere einer größeren Öffentlichkeit zu präsentieren und die Vermittlungsrate zu erhöhen.
Vorteile der Online-Vermittlung:
- Deutschlandweite Reichweite
- Professionelle Tierpräsentation
- Detaillierte Beschreibungen
- Vorauswahl passender Familien
Erfolgsquote:
- 80% Vermittlungsrate bei Hunden
- 90% Vermittlungsrate bei Katzen
- Durchschnittliche Aufenthaltsdauer: 3 Monate
- Sehr niedrige Rückgabequote
Ein Vorbild für ganz Europa
Das Berliner Tierheim zeigt, wie moderner Tierschutz funktionieren kann. Trotz seiner Größe bleibt der Fokus auf dem Wohl jedes einzelnen Tieres.
Tiere aus Berlin adoptieren